Alles was Du wissen musst Mäuse und Ratten können eine ernste Gefährdung für Deine Gesundheit darstellen. Viele der Bekämpfungs‑ mittel für Mäuse sind nicht mehr im Verkauf für Dich zugänglich. Dies ist ein Auszug der Alternativprodukte für ein sicheres Zuhause. Weitere Produkte findest Du in Deinem Markt vor Ort. Stück2.69 Stück6.29 Stück3.99 12| Mausefalle Holz, 2 Stück. Art. ‑Nr. 45650656 13| Mausefalle „SNAP“ 2 Stück. Art. ‑Nr. 45650606 14| Rattenfalle Holz. Art. ‑Nr. 45650609 Stück9.99 15| Rattenfalle „SNAP“ Art. ‑Nr. 45650685 Stück6.29 Stück13.99 Stück34.99 16| Mausefalle „Secret Catch“ Art. ‑Nr. 45650605 17| Maus- und Rattenbox Falle/Köder 2 in 1. Art. ‑Nr. 45973997 18| Maus- und Ratten- abwehr „Ultra Scare“ Art.‑Nr. 46366492 Stück24.99 19| Mausvertreiber „Electro Comfort“ Art. ‑Nr. 45650019 Hinweise zur Altgeräte- und Wertstoffrücknahme Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt‑Batterien und Alt‑Akkus an ei‑ ner zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt‑ und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Auf schadstoffhaltigen Batterien findest Du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien und Elektrogeräte sind durch dieses Zeichen (durchgestrichene Müll‑ tonne), welches bedeutet, dass Batterien und Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, gekennzeichnet: Haushaltsbatterien und ‑akkus können in jedem unserer Märkte abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurück‑ gegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungsbatterien (z. B. Handy‑ und Laptop‑ Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu ver‑ meiden. Gib defekte Batterien bitte bei der Schadstoff sammlung des lokalen Wert‑ stoff‑/Recyclinghofes ab. Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro‑Altgeräte an einer zugelasse‑ nen Sammel‑ oder Rücknahmestelle, z. B. beim lokalen Wertstoff‑ oder Recycling‑ hof, abzugeben. Elektro‑Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt‑ und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest Du zugelassene Sammelstellen in Deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro‑Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort – unabhängig von der Anzahl Ihrer Altgeräte – kostenlos angenommen. Rücknahme von alten Elektro- oder Elektronikgeräten durch die hagebau Beim Kauf eines neuen Elektro‑ oder Elektronikgerätes bei uns nehmen wir – soweit Du dies beim Kauf entsprechend wie von uns angefragt bestätigt hast – von Dir ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unent‑ geltlich zurück. Dies gilt jedoch im Rahmen des Onlinekaufs nur für sog. Wärmeüber‑ träger (wie z. B. Kühlschränke, Entfeuchter und Klimageräte etc.), Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm2 enthalten, und für Großgeräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt (wie Pedelecs, Leuchten etc.) im Sinne des Anhangs 1 des Elektro‑ und Elektronikgesetzes. Andere, nicht zu diesen Kategorien gehörende Elektro‑ oder Elektronikgeräte werden jedoch nach denselben Bedingungen in un‑ mittelbarer Nähe hierzu von uns zurückgenommen. Unabhängig von einem Neukauf nehmen wir auf Dein Verlangen im Übrigen Altgeräte, die in keiner äußeren Abmes‑ sung größer als 25 cm sind, auch im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu zurück; dies ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt. Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden? Elektro‑Altgeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Die Sammel‑ stellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich, dann behandeln sie die Altgeräte, entfernen Schadstoffe aus den Geräten und führen wertvolle Ressourcen der Verwertung zu. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont. Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen Leicht entnehmbare Alt‑Batterien und Alt‑Akkus sowie solche, die nicht vom Elektroaltgerät umschlossen sind, entfernst Du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben be‑ schrieben. Leicht entnehmbare Leuchtmittel entfernst Du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektroaltgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten be‑ schrieben. Auch Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro‑ bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich. Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LEDs) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt‑ und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wert‑ stoff‑/Recyclinghof Leuchtmittel, Leuchten und Lampen kostenlos abgeben. Außerdem findest Du zugelassene Sammelstellen in Deiner Nähe unter: www. take-e-back.de Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen. Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leucht stoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschä‑ digten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammel die Bruchstücke mit einem feuch‑ ten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff‑/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Glühbirnen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib sie bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab. Hinweis zur Abfallvermeidung Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EU über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro‑ und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdau‑ er durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Bitte vermeide die Entstehung von Abfällen aus alten Batterien so weit wie mög‑ lich, z.B. indem Du Batterien mit längerer Lebensdauer oder aufladbare Batterien bevorzugst und verbrauchte Batterien an einer geeigneten Stelle zurückgibst, statt den öffentlichen Raum durch achtlos liegengelassene Batterien und Akku‑ mulatoren zu vermüllen. 011_GBD_12_FS25_hbm 11 SCHÄDLINGSSCHUTZ